Workshop II:“Agricultural land use measures for reducing hot-spots in the Lausitz region: adapting to climate change and synergies with local tourism“

 

Termin:
11.10.2023
10.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
IBA-Studierhaus
Seestraße 84
01983 Großräschen
Agenda:
bald hier verfügbar

 

Kurze Beschreibung:

Es ist zu erwarten, dass durch den Klima-wandel sommerliche Perioden mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag zunehmen, mit Auswirkungen auf die Attraktivität des Fahrradtourismus in der Region. Jedoch können verschiedene Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören beispielsweise das Pflanzen von Bäumen, die Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung bieten, und die Anlage von Hecken, die auch das Landschaftsbild verschönern und positive Auswirkungen auf den Artenschutz haben. Weitere Möglichkeiten sind die Umleitung von Radwegen in kühlere Gebiete entlang von Wasserstraßen oder durch Wälder sowie die Schaffung von kühlen Rastplätzen.

Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen als regionale Akteure sind für uns dabei von großer Bedeutung, da wir Ihre Perspektiven in den Projektverlauf einbeziehen möchten. Auf dem Workshop möchten wir Ihnen das Projekt vorstellen und gemeinsam folgende Themen diskutieren:

  • Bodenbewirtschaftungsmethoden zur Anpassung an den Klimawandel (kurz- und langfristige Perspektiven)
  • Anbau von Sonderkulturen, Baum- und Heckenpflanzungen, Streuobstwiesen und/oder Erweiterung der Fruchtfolge zur Anpassung an den Klimawandel
  • Potenziale einer Verbindung von lokaler Landwirtschaft und Fahrradtourismus

Zwei weitere Workshops, in denen wir Zwischenergebnisse sowie abschließende Ergebnisse präsentieren und besprechen möchten, sind bis zum Ende des Projektes im Oktober 2025 geplant.

Wenn Sie Ihre verbindliche Teilnahme an dem Workshop anmelden möchten, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

 

Projektpartner

Projektkoordination

Die Projektkoordination und die Durchführung von AP1, AP2, AP4 und AP6 sind Aufgabe des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V)


Projektpartner

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. BTU Cottbus-Senftenberg übernimmt die ökonomische Analyse der Landnutzungsoptionen (AP3) und die Einbindung von Stakeholdern aus dem Tourismussektor (AP5)

Software-Entwicklung

hyperworx Medienproduktionen entwickelt eine App für die Verbreitung der Projektempfehlungen in der Lausitz


Das Forschungsprojekt LIL-KliBioTo wird im Rahmen von LIL Land-Innovation-Lausitz durchgeführt