Forschungsprojekt: Klimaangepasster Radweg in der Lausitz. Tourismusnetzwerk Brandenburg Forschungsprojekt: Klimaangepasster Radweg in der Lausitz | Tourismusnetzwerk Brandenburg 

Mengsuwan, K., Rivera-Palacio, J. C., Ryo, M. (2024): ChatGPT and general–purpose AI count fruits in pictures surprisingly well without programming or training. In: Smart Agricultural Technology 9, p. 100688. https://doi.org/10.1016/j.atech.2024.100688.

Nowakowski, T., Gerling, C., Krachunova, T., Bellingrath-Kimura, S. D., Wätzold, F. (2024): Farmers‘preferences for the transformation of agriculture to adapt to climate change: a case study in Lusatia, Germany (presentation). In: LANDSCAPE 2024 conference–Agroecosystems in Transformation: Visions, Technologies, and Actors. p. 173. https://www.zalf.de/de/aktuelles/landscape-conference/Documents/Landscape%202024_Book%20of%20Abstracts.pdf

Unsere aktualisierte interaktive Karte von heißen und kühlen Punkten in der Lausitz ist nun Hier verfügbar

Projektpartner

Projektkoordination

Die Projektkoordination und die Durchführung von AP1, AP2, AP4 und AP6 sind Aufgabe des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V)


Projektpartner

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. BTU Cottbus-Senftenberg übernimmt die ökonomische Analyse der Landnutzungsoptionen (AP3) und die Einbindung von Stakeholdern aus dem Tourismussektor (AP5)

Software-Entwicklung

hyperworx Medienproduktionen entwickelt eine App für die Verbreitung der Projektempfehlungen in der Lausitz


Das Forschungsprojekt LIL-KliBioTo wird im Rahmen von LIL Land-Innovation-Lausitz durchgeführt