Laufzeit: November 2022 – Oktober 2025

 

Analyse der aktuellen Landschaft und Landnutzung: Erfassung Temperatur Hot- und Cold-Spots

Unsere aktualisierte interaktive Karte von heißen und kühlen Punkten in der Lausitz ist nun Hier verfügbar

Wir führten während einiger der heißesten Tage Feldüberwachungskampagnen durch, um die tatsächlichen Auswirkungen von Hitzewellen auf die Landoberflächentemperatur zu erfassen. Heiße und kühle Punkte von verschiedenen Landschaftselementen, unter anderem Agroforstflächen, Photovoltaikanlagen, Wasserkörper, Waldflächen, Fahrradwege, Moorlandschaften, Heidelandschaften wurden mit Drohnenaufnahmen erfasst.

 

© Bild links (Drohne über Maisfeld): Tsvetelina Krachunova, 2024/ Bilder rechts (Drohne auf Radweg, Monitor): Dr. Charlotte Gerling, 2024

 

 

At the same time, data was recorded with hand-held thermal cameras on the ground along the same measuring points as the drone:

© Bilder (Handthermalkamera): Dr. Charlotte Gerling, 2024; Bilder: Kartenmaterial: Google LLC©

 

 

 

© Konlavach Mengsuwan, 2023

 

Hier sind exemplarische Ergebnisse der Cluster-Analyse im Projekt (K.Mengsuwan, Prof. M. Ryo) :  

Entwicklung von Landnutzungsoptionen

Wir erkennen, analysieren und systematisieren einige vielversprechende Optionen mit Fokus auf landwirtschaftliche Flächennutzung. Unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher und sozioökonomischer Rahmenbedingungen werden Landnutzungsoptionen herausgearbeitet, die sinnvoll in der Lausitz umgesetzt werden können. Zusätzlich zu einer Literaturanalyse arbeiten wir mit den Daten aus den anderen Arbeitspaketen und aus den Stakeholder-Workshops.

Projektpartner

Projektkoordination

Die Projektkoordination und die Durchführung von AP1, AP2, AP4 und AP6 sind Aufgabe des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V)


Projektpartner

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. BTU Cottbus-Senftenberg übernimmt die ökonomische Analyse der Landnutzungsoptionen (AP3) und die Einbindung von Stakeholdern aus dem Tourismussektor (AP5)

Software-Entwicklung

hyperworx Medienproduktionen entwickelt eine App für die Verbreitung der Projektempfehlungen in der Lausitz


Das Forschungsprojekt LIL-KliBioTo wird im Rahmen von LIL Land-Innovation-Lausitz durchgeführt